Zum Auftakt der heurigen Veranstaltungsreihe lud der Verein „Zukunft Region Neusiedler See“ beim Karl-Wirt in Winden zur Diskussion über die kommende Umsetzung des EU-Renaturierungsetzes. Wir erinnern uns: Mit der entscheidenden Stimme von Klimaministerin Leonore Gewessler wurde das Gesetz schließlich für die 27 EU-Mitgliedsstaaten beschlossen. Vom politischen Tumult im Vorjahr blieb nicht viel übrig. Auch die gerichtliche Klagen gegen Gewessler hielt nicht, sie wurde mittlerweile zurückgewiesen.
Nun geht es an die Umsetzung des Gesetzes. Die EU gibt einige Ziele vor, überlässt es aber weitgehend den Mitgliedsstaaten, wie sie diese Ziele erreichen wollen. Grund genug, nachzufragen: Wie darf man sich die Renaturierung vorstellen? Muss Österreichs Agrarlandschaft teilweise außer Nutzung gestellt werden? Ist die Nahrungsmittelsicherheit gefährdet, wie die Landwirtschaftskammer 2024 warnte? Und werden Bauern und Bäuerinnen gezwungen, Flächen außer Nutzung zu stellen?
Gleich vorweg: Werner Falb-Meixner winkte ab. Es werde nicht so heiß gegessen, in Wahlkampfzeiten würde immer auch eine gewisse inhaltliche Zuspitzung stattfinden. So war die Diskussion zur Überraschung des Publikums von einem konsensualen Tonfall geprägt. Immerhin ließ sich über die Architektur des Gesetzes informieren und deren Umsetzung gemeinsam mit dem Publikum diskutieren.














Wolfang Suske, Experte für Naturschutz und Initiator des Umsetzungsdialogs, nutzte die Gelegenheit und skizzierte, worum es bei diesem Gesetz wirklich geht.
Was vielen Menschen nicht klar ist, es geht um weit mehr als um die Landwirtschaft.
Wolfgang Suske, Landschaftsplaner, Naturschutz-Experte und Initiator des Umsetzungsdialogs
Es sind, so Suske, alle Lebensraumtypen vom Gesetz umfasst: verbessert werden soll auch der Zustand der Gewässer, der Schutzgebiete, der bewirtschafteten Wälder und der Städte bzw. Siedlungsbereiche.
Ein ausführliches Interview mit Wolfgang Suske finden Sie hier:
Renaturierung im Gespräch mit Wolfgang Suske und Werner Falb-Meixner
Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion mit anschließenden Meinungen und Fragen aus dem Publikum vom 26. März 2025 im Karl Wirt Winden am See sehen Sie hier:
- 0:00 Einführung und Basics zum Renaturierungsgesetz
- 00:14:03 Podiumsdiskussion Werner Falb Meixner (LK Bgld) und Wolfgang Suske
- 00:33:23 Landwirtschaft: Einwände, Mythen und Fakten zur Renaturierung
- 00:44:45 Aktuelle Sicht der Landwirtschaft und Ausblick
- 01:02:50 Meinungen und Fragen aus dem Publikum
- 01:03:03 Wortmeldung Johannes Ehrenfeldner – Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel
- 01:08:17 Landwirtschaft – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:15:10 Gärten und Infrastruktur – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:21:36 Bauvorhaben Krankenhaus Gols – Frage aus dem Publikum
- 01:23:58 Bodenversiegelung – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:29:41 Wald – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:37:28 Gewässer und Bauvorhaben – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:41:40 Wortmeldung Franz Traudtner – BIO Austria Burgenland
- 01:45:46 Tourismus, Gewässer und Solarflächen – Wortmeldung aus dem Publikum
- 01:50:56 Wortmeldung Margit Paul-Kientzl – Landtagsabgeordnete GRÜNE
- 01:53:19 Ziel der Renaturierung – Insektenanzahl als Indikator? – Frage aus dem Publikum
- 01:57:57 Überwachung und Landwirtschaft als Buhmann – Wortmeldung aus dem Publikum
- 02:02:56 Warum war ÖVP gegen Renaturierung und jetzt nicht mehr? – Frage aus dem Publikum
- 02:05:22 Pestizide und Gentechnik? Pläne für Schulen? – Frage aus dem Publikum
- 02:07:28 abschließende Wortmeldung Franz Traudtner – BIO Austria Burgenland
Diskussion im Podcast anhören
Sie sind eher so der Podcast-Typ und hören sich die Diskussion lieber gemütlich nebenbei an?
Sie möchten bei der nächsten Veranstaltung dabei sein und mitdiskutieren?
Melden Sie sich für die Zukunftseepost an, um über bevorstehende Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Region informiert zu werden.
ZUKUNFTSEEPOST BESTELLEN
Für alle, die auch in Zukunft „hinseen“ wollen: Für Gemeindebürger, Tourismus, Naturschutz und (Land)wirtschaft – gemeinsam können wir den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft schaffen und damit als Region nachhaltig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell florieren. Wenn Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen informiert sein wollen, halten wir Sie gerne per E-Mail am Laufenden.