Im Juni 2024 konnte das neue Marina-Gebäude mit seiner eigenen Greißlerei, dem Restaurant LIBELLE und der Strandbar in Breitenbrunn am Neusiedler See in Betrieb genommen werden. Ein bedeutender Meilenstein in der nachhaltigen Ausrichtung des Projekts wurde im Februar 2025 erreicht: Das Immobilienprojekt erhielt das renommierte ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) Gold Zertifikat. Die Zertifizierung unterstreicht den Fokus auf umweltgerechte und nachhaltige Bauweise, die den Neuen Strand Neusiedler See als Vorzeigeprojekt für nachhaltigen Tourismus in der Region kennzeichnet.

Unser Ziel war es einen Ort zu schaffen, der Natur und Mensch in Einklang bringt und gleichzeitig höchste ökologische Standards erfüllt. Die Auszeichnung mit dem ÖGNI Gold Zertifikat ist eine große Ehre und bestätigt, dass wir unsere Pläne realisiert haben
Hermann Jahn, Geschäftsführer Neuer Strand Neusiedler See
Nachhaltige Erholung bei freiem Eintritt am Neusiedler See
Der Neue Strand Neusieder See in Breitenbrunn ist bereits seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Klein und Groß. Mit der Eröffnung des modernen, naturnahen Seeresorts im Sommer 2024 hat es sich nicht nur als erstklassige Gastronomie- und Freizeitdestination etabliert, sondern auch als Best-Practice für nachhaltige Entwicklung und Verbundenheit mit der Region.
Wir sind das erste Seebad mit freiem Eintritt. Es wird lediglich eine Parkplatzgebühr für jene Personen erhoben, die mit dem PKW anreisen, für Restaurantbesucher ist das Parken selbstverständlich kostenfrei. Mit diesem Eintrittsmodell möchten wir ein Zeichen Richtung sanften Tourismus setzen sowie eine ökologische und nachhaltige Anreise fördern
Hermann Jahn



© Andreas Hafenscher
Die Neugestaltung des Neuen Strand Neusiedler Sees erfolgte in enger Kooperation mit dem Gestaltungsbeirat des UNESCO Weltkulturerbes. Vormals verbaute Flächen von ca. 11.000 m² wurden entsiegelt sowie entsprechend den klimatischen Bedingungen bepflanzt und ein regeneratives Wassernutzungskonzept ins ressourcenschonende Gesamtkonzept integriert. Zudem setzt der Neue Strand Neusiedler See auf zukunftsweisende Mobilitätslösungen mit einem klaren Fokus auf E-Mobilität: Elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge dienen als umweltfreundliches Transportmittel am Gelände.
Es freut mich wirklich sehr, dass mit dem Neuen Strand in Breitenbrunn ein Vorzeigeunternehmen gerade auch im Bereich der Nachhaltigkeit in unserer Destination etabliert wurde.
Mag. Patrik Hierner
Geschäftsführer Tourismusverband Nordburgenland
Wertschöpfung für die Region
Besonders an den Wochenenden wird das Areal von Familien, Radfahrern und Eventbesuchern frequentiert. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Segelboot anzureisen – eigens dafür wurden in der Marina Segelstellplätze mit Stromanschluss geschaffen. Auch das Gastronomieangebot und die regelmäßigen Veranstaltungen sorgen für lebendigen Betrieb am Neuen Strand in Breitenbrunn. Seit dem Sommer 2024 fanden mehr als 100 Events, darunter zwölf Hochzeiten und zwei standesamtliche Trauungen statt.
Regionalität spielt von der Bauphase bis zum Betrieb und Produkteinkauf eine große Rolle. Die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten, der Materialeinkauf über regionale Anbieter und die Wahl der strategischen Partner sind Teil des Konzepts.





© Andreas Hafenscher und Toni Rappersberger
Auch das kulinarische Angebot überzeugt: Neben der Strandbar im Bereich des Marina-Beckens bildet das Restaurant LIBELLE im Obergeschoss des Marina-Gebäudes einen weiteren kulinarischen Hotspot für die Besucher des Neuen Strand Neusiedler See. Für Übernachtungsgäste des Strandbades und Liebhaber regionaler Spezialitäten bietet die Greißlerei im Marina-Gebäude nur das Beste aus der Region. Feine Fleisch- und Wurstspezialitäten, ausgesuchte Weine, Teigwaren, Öle und vieles mehr können hier durch ein modernes Selbstbedienungskonzept für den sofortigen Verzehr oder als kulinarisches Souvenir für zu Hause erworben werden.
Wir sind begeistert von den ersten Monaten und den positiven Rückmeldungen unserer Gäste. Es freut uns, dass unser Küchenkonzept – Soul Food mit asiatischer Inspiration und mit den besten Zutaten der Region vereint – so gut angenommen wird. Es ist großartig zu sehen, wie das Restraunt LIBELLE zu einem beliebten Treffpunkt am Neusiedler See geworden ist
Markus Ernst, Leiter der Hospitality bei Esterhazy
Das Gesamtareal des Naturseebads Breitenbrunn (ca. 16 Hektar), welches im Eigentum der Privatstiftung Esterhazy steht, war von den späten 1960-er Jahren bis Ende 2018 an die Gemeinde Breitenbrunn verpachtet. Ziel des neuen Projekts war es, das ehemalige Seebad unter einer Einbindung der außergewöhnlichen Naturlandschaft aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Seit der Gründung der Stiftungen vor über 30 Jahre investierte Esterhazy bereits 256 Mio. Euro laufend in die Region. Der burgenländische Impulsgeber tätigt für die Modernisierungsmaßnahmen am Neuen Strand Neusieder See Investitionen von 53 Mio. Euro. Beim Bau des neuen Marina-Gebäudes wurde darauf geachtet, mit Betrieben aus der Region zusammenzuarbeiten: als Generalunternehmer fungierte die Firma Dywidag, welche gemeinsam mit zahlreichen Firmen aus dem Nordburgenland – etwa Maly Gartengestaltung, Metallbau Erwin Wippel und Holzbau-Zimmerei Gerald Tiedl – das Projekt realisierte und somit der regionale Wirtschaftskreislauf gestärkt werden konnte.



Freizeit- und Tourismusangebot über das ganze Jahr
Das Freizeit- und Tourismusangebot rund um den Neuen Strand Neusiedler See soll das ganze Jahr über facettenreich sein: im Sommer locken Bade-, Segel- und Surfmöglichkeiten, wobei der Wassersport mittlerweile schon ab Frühling und bis in den Spätherbst betrieben werden kann. Im Frühjahr lässt sich die Region sonst auch hervorragend mit dem Fahrrad erkunden.
Bei jeder dieser Freizeitaktivitäten gilt: Augen auf! Die klimatischen und landschaftlichen Einflüsse begünstigen eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Die etwa 350 Vogelarten, die rund um den Neusiedler See beobachtet werden können – darunter Rohrsänger, Bartmeisen, Moorenten und Reiher, die sich auch im Schilfgürtel rund um den Neuen Strand aufhalten – machen das gesamte Areal zu einem Paradies für Naturliebhaber und Birdwatcher.
Quelle: esterhazy.at
Was ist das ÖGNI Zertifikat?
Die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft ist eine NGO zur Etablierung der Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienbranche. Ziel der ÖGNI ist es, den Mehrwert von Gebäudezertifizierungen aufzuzeigen um umwelt- und ressourcenschonende Gebäude, mit hoher wirtschaftlicher und sozialer Effizienz zu schaffen, die über Generationen hinweg flexibel nutzbar sind und sich positiv auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Nutzer auswirken. Die ÖGNI wurde 2009 gegründet und ist Kooperationspartner der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft). Die ÖGNI ist als einziges österreichisches Council ein „established member“ des WorldGBC (World Green Building Councils) und bestrebt, das europäische Qualitätszertifikat auf internationaler Ebene zu stärken.
WWW.OGNI.AT
Buchtipp:
Mehr über das Projekt Neuer Strand in Breitenbrunn lesen Sie auch im Buchbeitrag „Eine Neuausrichtung der raren Seezugänge ist geboten“ von Martina Prucha und Hermann Jahn. Das Buch Tourismusregion Neusiedler See – Risiken und Chancen einer europäischen Destination ist im Buchhandel als gebundenes Buch und E-Book erhältlich.

21. März: Internationaler Tag des Waldes
Wald weist in Österreich vier Widmungen auf, die im Forstgesetz verankert sind: Nutzen, Schützen, Wohlfahrt und Erholung. Von der lokalen Bevölkerung gerne in der Freizeit frequentiert, ist der Wald im Leithagebirge touristisch gesehen eher ein Geheimtipp.

Wo bleibt die Mobilitätswende in der Region?
Die burgenländische Landeshauptstadt bietet dreimal so viele Arbeitsplätze wie Erwerbstätige. Das macht sich auch in der Verkehrssituation bemerkbar.
Wie kann die Lebensqualität der Einwohner gehoben werden und damit auch die Attraktivität für Touristen?

Landtourismus & pannonischer Lifestyle als hochwertiges Tourismusangebot
Durch Landtourismus Zielgruppen ansprechen, Lebensqualität und Wertschöpfung in der Region Neusiedler See verbessern – Was braucht es dazu?
Ein Impulsvortrag von Mario Baier

Sechs Thesen zur Tourismusregion Neusiedler See
Am Montag wurde im „Weinwerk Burgenland“ das Weißbuch „Tourismusregion Neusiedler See“ vorgestellt. Das Buch zeigt Entwicklungen des Tourismus auf, um das volle Potenzial der grenzüberschreitenden Region sichtbar zu machen.

Naturvermittlung als wertvolles touristisches Angebot – Elke Schmelzer im Videointerview
Elke Schmelzer ist Biologin, Initiatorin und Leiterin der Naturerlebnisprogramme in der St. Martins Therme & Lodge. In einem Videointerview erzählt sie uns über die Bedeutung der Naturvermittlung als touristisches Angebot in der Region Neusiedler See.

Neusiedler See: Die Kraniche sind da!
Ende Oktober bis in den November können Kraniche auf ihrem Zug in die Winterquartiere wieder im Seewinkel und in der ungarischen Mekszikópuszta südöstlich des Sees beobachtet werden.

Warum den Tourismus auf Nachhaltigkeit zertifizieren?
Christian Baumgartner, Co-Gründer von TourCert Austria, über die Bedeutung von Zertifikaten im Tourismus heute.

Region Neusiedler See: Nachhaltigkeit als Tourismusfaktor
Die Zertifizierung des Burgenlandes als nachhaltige Tourismusregion läuft seit Anfang des Jahres. Wer oder was wird hier eigentlich zertifiziert?