DAS ENDE DES NEUSIEDLER SEES?

Eine Region in der Klimakrise

Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen

Ein weissbuch mit klarem blick auf die fakten

Über die Herausforderungen unserer Zeit in der Region Neusiedler See

Fachlich präzise und dennoch bestens verständlich: Wissenschaftlich fundiert bietet diese Publikation einen systematischen Überblick für alle, die mehr über die Region Neusiedler See wissen wollen. Über den Wert des Ökosystems, die Gefährdung des Steppensees oder die Tücken des Schilfgürtels. Wie es zum chronischen Wassermangel im ehemaligen Feuchtgebiet kam und warum Naturschutz und Tourismus keine Gegner sein müssen. Ein Kompendium, vom Problem zur Perspektive.

Worin besteht das Problem?

Der Neusiedler See könnte als Symbol für die Herausforderungen einer Region gesehen werden, in der sich unterschiedlichste Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem Welterbe-Status. Die Kombination aus widerstreitenden Interessen und der Druck, auf die in der Region schon jetzt deutlich spürbaren klimatischen Veränderungen zu reagieren, machen die Region Neusiedler See zu so etwas wie dem „Patient Zero“ in Österreich. Wie die Region hier der Zukunft begegnet, kann beispielhaft für das ganze Land werden. Dieses Buch ist der erste Versuch, die Herausforderungen der Zukunft in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen.

BUCHRezensionen und Pressestimmen

Meinungen zum Buch

Entstanden ist ein Gesamtbild: Von der Meteorologie über die Wasserwirtschaft, von der Biodiversität bis zur Landwirtschaft.
Katharina Salzer
Kurier
Eröffnet ist damit eine weitere spannungsgeladene Debatte um die Folgen der zunehmenden Erderwärmung.
Karl Grammer
KRONEN ZEITUNG
Ich finde die lösungsorientierte Herangehensweise an die Problematik des Klimawandels bzw. der Erderhitzung für eine äußerst labile Region in der Mitte Europas als sehr gelungen. Ich denke, es ist enorm wichtig, dass gut verständliche wissenschaftliche Erkenntnisse aufbereitet werden, um überhaupt erst belastbare Entscheidungen treffen zu können.
Nils
Buch-Rezension auf Amazon
In vielen gut lesbaren Fachbeiträgen, untermauert mit Karten, Diagrammen und Zahlen, wird Natur und Geschichte des Sees vorgestellt und gleichsam seziert. Nach und nach fügen sich Teile des Lösungsbildes zusammen. Aufgelockert wird das Panorama mit Stimmen vom See: Schilfhandwerker, Paradeiserkaiser, Berufsfischer, Winzer. Wer den See liebt, und das tun ja viele, wird sich engagieren wollen. Und sollte das auch tun
Astrid Kuffner / Nini Tschavoll
MADAME WIEN

In wissenschaftlicher Akribie nähern sie sich dem Wesen des Sees, dem Einfluss des Menschen und einer möglichen Zukunft in kontroversen Beiträgen. Ein Punkt ist ihnen dabei gemeinsam: Die Zukunft des Sees hängt davon ab, wie der Mensch mit ihm umgehen wird.

DIE PRESSE

Für unseren wertvollen Lebensraum

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur, Wirtschaft und damit auf unsere Lebensqualität sind für alle bereits deutlich spürbar. Somit ist es alternativlos, über Antworten nachzudenken und an Lösungen zu arbeiten. Es gilt, das Naturjuwel des pannonischen Raumes, das reiche Natur- und Kulturerbe gemeinsam mit unseren ungarischen Nachbarn für die Zukunft zu wappnen. Deshalb, und auch als Unternehmer mit wirtschaftlichem Interesse, möchte ich hier Verantwortung übernehmen und mit dieser Publikation einen Diskussionsprozess anstoßen, der in den nächsten Jahren fortzusetzen sein wird.

Dr. Stefan Ottrubay, Esterhazy Betriebe

DAS ENDE DES NEUSIEDLER SEES?

DIREKT BEI UNS BESTELLEN

Gebundenes Buch: € 35,- I 272 Seiten

Name(erforderlich)
Anschrift(erforderlich)
Preis: 35,00 €
Taschenbuch 272 Seiten; Mit zahlreichen Abbildungen; 20 mm x 212 mm; Sprache Deutsch; 2023 Residenz; ISBN 978-3-7017-3576-1
exkl. Versandkosten (4,50 € pro Stk. innerhalb von Österreich)

Auch im regionalen Buchhandel sowie in Onlineshops erhältlich:

Die Publikation „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise“ war von einer breiten medialen Berichterstattung begleitet. Ziel war es, eine faktenbasierte öffentliche Diskussion zu starten, wie sich die Region angesichts der Herausforderungen der Klimakrise abseits von Panikmeldungen neu positionieren muss. Besonders produktiv scheint der Ansatz gewesen zu sein, diese Themen wissenschaftlich aber allgemein verständlich aufzubereiten. Seit Erscheinen des Buches kam es merklich zu einer stärkeren öffentlichen Diskussion dieser Fragen. In weiterer Folge entstanden auch Diskussion über mögliche Maßnahmen und erste Schritte in der Praxis wurden gesetzt. Etwa wenn man an die Frage der Wasserknappheit in der Region und Lösungen denkt.

Gunnar Landsgesell, Leitender Redakteur

Ausgewählte Buchbeiträge

WEissbuch „Das Ende des neusiedler sees?“

Die Herausgeber

Das Herausgeber-Team ergänzt sich mit seinen jeweiligen Schwerpunkten auf ideale Weise. Christian Janisch arbeitet seit Jahren für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Region. Alois Lang hat als Regionalmanager bei Burgenland Tourismus und danach lange im Nationalpark gearbeitet. Bibi Watzek ist mit zivilgesellschaftlichem Engagement bestens vertraut und selbst Teil regionaler Initiativen.

Bibi Watzek

Geboren 1963 in Friesach, lebt in Eisenstadt. Studium der Theaterwissenschaften und Publizistik an der Universität Wien. Langjährige Tätigkeit als Bildregisseurin beim ORF. Zur glühenden Burgenländerin geworden,…
> weiter lesen… Bibi Watzek
Porträt von Alois Lang

Alois Lang

Geboren 1956 in Illmitz, Studium der Technischen Physik an der TU Wien, Tourismusmanager, Regionalmanager in der Region Neusiedler See, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See –…
> weiter lesen… Alois Lang
MIT PERSÖNLICHEM ENGAGEMENT

Die Autoren

Winzer, Bio-Landwirte, Schilfschneider und Kulturschaffende. Im Buch erzählen sie aus ihrer beruflichen Praxis über die Veränderungen in der Region.

WEITERE Autoren

Klaus-Jürgen Bauer

Geb. 1963 in Wien, Studium der Architektur an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien und der Bauhaus-Universität Weimar. Ist Architekt, schreibt über Architektur, unterrichtet Architektur an Universitäten, ist Juror und Kurator. Im Speziellen widmet er sich der Wertschätzung und Verwendung von alten Materialien.

Sándor Békési

Geb. 1962 in Budapest, Studium der Geschichte, Geographie sowie Wissenschaftstheorie und -forschung an der Universität Wien (Mag. Dr.). Kurator am Wien Museum im Department Topografie und Stadtentwicklung. Dissertation über die Kultur- und Wahrnehmungsgeschichte des Neusiedler Sees. Kurator der Ausstellung „Meer der Wiener: Der Neusiedler See“ im Wien Museum am Karlsplatz.

Alfred Paul Blaschke

Geb. 1956 in Linz, Diplomstudium Bauingenieurwesen Universität ­Innsbruck und Technische Universität Wien, Dissertation und Habilitation an der TU Wien Fachgebiet Grundwasserwirtschaft. Univ.-Prof. Dr., tätig an der TU Wien am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie. ­Mitarbeit und Leitung von Forschungsprojekten und Studien im nördlichen Burgenland, Seewinkel und Neusiedler See seit über 30 Jahren.

Ernst Breitegger

Geb. 1954 in Fischbach, Lehramtsstudium Biologie, Physik und Chemie an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Ausbildungen in Wirtschaftsinformatik, Grafik und Design. Mag. Dr., Lehrender an der Höheren Internatsschule Graz-Liebenau und der HBLW Güssing i. R. Berufsfotograf und Obmann des Naturschutzbundes Burgenland.

Elmar Csaplovics

Geb. 1956 in Eisenstadt. Univ. Prof. em. Dr. habil., lehrt an der TU Dresden, Department Geowissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind die raum-zeitliche Landschaftsanalyse mit Schwerpunkt auf transnationale ökologische Netzwerke, auf aride und semi-aride tropische Landschaften sowie auf Welterbegebiete. Er verfasste zahlreiche Publikationen u. a. zur Analyse von Landschaft und Landschaftsveränderungen im Neusiedler See-Gebiet, zur Sedimentdynamik im Seebecken und zur Geschichte der Seelandschaft.

Erich Draganits

Geb. 1969 in Oberpullendorf, Studium der Geologie und prähistorischen Archäologie an der Universität Wien. PD Mag. Dr., tätig als Senior Lecturer am Institut für Geologie, Universität Wien. Die Interaktion zwischen Mensch und Landschaft in der Region Neusiedler See ist eines seiner Hauptinteressengebiete.

Michael Dvorak

Geb. 1961 in Wien, Studium der Zoologie an der Universität Wien.
Dr., seit 1997 bei BirdLife Österreich verantwortlich für Forschung und Naturschutz. Durchführung von ca. 100 Studien im Nordburgenland, Schwerpunkte: der Neusiedler See und der Schilfgürtel.

Johannes Ehrenfeldner

Geb. 1971, aufgewachsen im steirischen Salzkammergut. Lehre als Zimmerer, Studium der Forstwirtschaft mit Schwertpunkt Schutzwald und Naturgefahren. DI, tätig am Waldbauinstitut der BOKU Wien, Waldpädagoge, Nationalparkranger, forsttechnische Dienste, Umweltministerium, Koordinierung und Finanzierung der österreichischen Nationalparks, seit 2017 Nationalparkdirektor im Nationalpark ­Neusiedler See – Seewinkel.

Hermann Frühstück

Geb. 1951 in Langeck, Studium der Biologie (Lehramt) an der ­Universität Wien. Prof. Mag., Landesumweltanwalt Burgenland i. R., Obmann Naturschutzbund Burgenland, Vorstand Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Landesleiter Naturschutzorgane Burgenland.

David Goldenits

Geb. 1983 in Kittsee, Studium der Agrarwissenschaften an der BOKU Wien. DI, MSc., landwirtschaftliche Betriebsleitung am Bio-Landgut Esterhazy. Seit 2021 im landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Seewinkel-Gemeinde Tadten – Gemüsebau in 3. Generation.

Andrea Grabenhofer

Geb. 1982 in Oberpullendorf, Studium der Biologie an der Universität Wien. Mag., zuständig im Nationalpark Neusiedler See – Leithagebirge für das Welterbe, die Biodiversität und Koordination im Nationalpark.

Gerhard Haider

Geb. 1968 in Illmitz, Studium der Anthropologie an der Universität Wien. Seit 1989 für den Tourismus in Illmitz zuständig, seit 2021 Leiter der Tourismusinformation Illmitz.

Ulrike Herbig

Geb. 1968 in Eisenstadt, Studium der Geodäsie und Vermessungstechnik an der TU Wien. Senior Scientist Dipl.-Ing. Dr., seit 2007 am Institut für Architektur- und Kunstgeschichte, Bauforschung
und Denkmalpflege, im Beirat von ICOMOS mit Schwerpunkt auf Beratung von Welterbestätten.

Alois Herzig

Geb. 1946 in Stockerau, Studium der Zoologie, Botanik, Chemie, Physik, terrestrischen Ökologie, Marinbiologie, Limnologie und Philosophie an der Universität Wien. Ao. Univ. Prof. Dr., wissenschaftlicher Leiter des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel, Leiter der Biologischen Station Neusiedler See, Illmitz, i.R.

Rosalinde Kleemaier-Wetl

Geb. 1957 in Klagenfurt, seit 2006 Burgenländerin. Studium Sanierung/Revitalisierung an der Donau-Universität Krems. Dipl.-Ing. Dr., MSc., ­Mitglied der ICOMOS Austria Monitoring Group und des Vorstandes von Europa Nostra Austria. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind traditionelle Baukultur, Siedlungsentwicklung und Welterbe-Kulturlandschaften, besonders im Welterbegebiet Fertő/Neusiedler See.

Bernhard Kohler

Geb. 1960 in Wien, Studium der Zoologie und Botanik an der ­Universität Wien. Dr., Senior Conservation Advisor und zuständig für die WWF-Arbeit für Großschutzgebiete, Leiter der WWF-Projekte in der Neusiedler Seeregion.

Gunnar Landsgesell

Geb. 1969 in Wien, Studium der Politikwissenschaft, Mag., Journalist und Buchautor, zuletzt „Real America“. Buchbeiträge u. a. in „Stadtkultur & ­Urbanität“. Chefredakteur MO – Magazin für Menschenrechte. Chefredakteur VIENNALE-Katalog. Aktives Mitglied beim Naturschutzbund NÖ und Vorstandsmitglied beim Verein Zukunft Region Neusiedler See.

Alois Lang

Geb. 1956 in Illmitz, Studium der Technischen Physik an der TU Wien, Tourismusmanager, Regionalmanager in der Region Neusiedler See, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, IUCN-Koordinator für die Initiative „Grünes Band Europa“, Mitarbeit an Ökotourismusprojekten in Mittel- und Osteuropa sowie Vorstandsmitglied beim Verein Zukunft Region Neusiedler See.

Johannes Loisl

Geb. 1989 in Linz, Masterstudium mit Schwerpunkt Allgemeine
Geologie an der Universität Wien. Tätig für OMV Upstream,
speziell bei Geothermie-Projekten in Österreich für das Low Carbon Business Department. Seine Expertise umfasst Strukurgeologie, Sedimentologie und Seismik-Interpretation.

Karl Maracek

Geb. 1962 in Wien, lebt in Eisenstadt. Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, wHR Dipl. Ing., Leiter des Hydrografischen Dienstes Burgenland und verantwortlich für die Koordinierung wasserfachlicher Aspekte der Region Neusiedler See – Seewinkel.

Ákos Molnár

Geb. 1972 in Sopron, Studium der Landwirtschaft und Biowissenschaften an der Ungarischen Universität, Master in Weinbau. Familienweingut in Sopron, Gastdozent und Berater in mehreren europäischen und asiatischen Ländern, Präsident der Weinbauregion Sopron.

Erwin Nemeth

Geb. 1963 in Oberwart, Dissertation und Habilitation an der Universität Wien. Priv. Doz. Dr., tätig u. a. am Konrad-Lorenz-Institut der Akademie der Wissenschaften und dem Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Seit mehr als 30 Jahren für die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich am Neusiedler See ornithologisch tätig.

Christian Sailer

Geb. 1965 in Eisenstadt, Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien. Tätig in einem Ziviltechnikerbüro, ab 2009 im Amt der Burgenländischen Landesregierung, Referat Abfallwirtschaft, ab 2016 Leiter des Hauptreferats Wasserwirtschaft. Seit 2014 wasserwirtschaftliches Planungsorgan im Burgenland, ab 2020 Leiter der Taskforce Neusiedler See – Seewinkel.

Frank Schindler

Geb. 1975 in Halle/Saale (GER), Studium der Sportwissenschaften an der DSHS Universität Köln, Studium an der Fachhochschule Eisenstadt und der Weinakademie Rust. Dipl. SpoWiss, MA int. Weinmarketing, Weinakademiker. Tätig in Köln, München und Bozen, seit 2019 Geschäftsführer Weingut Esterhazy.

Gabor Tari

Geb. 1963 in Szeged, Südostungarn, MSc-Abschluss in Geophysik an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Erwerb des Doktortitels in Geologie und Geophysik an der Rice University Houston, Texas. Tätig für Amoco, BP Amoco und Vanco Energy in Houston, seit 2007 Chefgeologe der OMV-Gruppe in Wien.

Tamás Taschner

Geb. 1969 in Sopron, Studium Geografie und Tourismusmanagement an der Universität Pécs. GF des ungarischen Welterbevereins Fertő/Neusiedler See. Reiseleiter und Abgeordneter in der Landesverwaltung der Ungarndeutschen. Seit 30 Jahren tätig im Grenzraum Burgenland-Sopron.

Franz Traudtner

Geb. 1966 in Wallern, Studium an der Universität für Bodenkultur Wien und der University of Minnesota, USA. Freier Bauer sowie Gestalter und Erhalter der Region Neusiedler See – Hanság, Berater und Obmann von BIO AUSTRIA Burgenland und Obmann der IG Hanság.

Marcus Wadsak

Geb. 1970 in Wien, lebt am Neusiedler See. Studium der Meteorologie an der Universität Wien, seit 2012 Leiter der ORF-Wetterredaktion. 2021 „Journalist des Jahres“ in der Kategorie Wissenschaft, Gründungsmitglied von Climate without Borders und European Climate Pact Ambassadors. Autor von Büchern zu den Themen Wetter und Klimawandel.

Michael Weißl

Geb. 1968 in Wien, Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte, Doktor Philosophiae, Studium der Geowissenschaften an der Universität Wien (Master of Science). Mag. Dr., MSc., geoarchäologische und architekturgeschichtliche Untersuchungen, Forschungen zur Strukturgeologie und Paläoseismologie, tätig an der Universität Wien am Institut für Geologie in der Anthropozän-Forschung.

Georg Wolfram

Geb. 1968, Studium der Biologie an der Universität Wien, Schwerpunkt Gewässerökologie, Gewässerbewertung und -management, Fischökologie, Hydrochemie. Mag. Dr., Gutachter und Konsulent in der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit am Neusiedler See sind Wasserqualität und Fischökologie.

András Zámolyi

Geb. 1980 in Budapest, Studium der quartären Landschaftsentwicklung der kleinen ungarischen Tiefebene an der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Dr., Produktionsgeologe im Wiener Becken, forscht seit 2017 am Department of Science and Technology Studies der Uni Wien an neuen Technologien zur Energiegewinnung. Seine Expertise umfasst Strukturgeologie, Fault Seal Analysis und stochastische Reservoirmodellierung.

Thomas Zechmeister

Geb. 1972 in Eisenstadt, Studium der Chemie/Biochemie an der Universität Wien, Dissertation an der Veterinärmedizinischen Universität Wien über aquatische Mikrobiologie, Toxikologie, Epidemiologie der Salzlacken des Seewinkels. Mag. Dr., Leiter der Biologischen Station Neusiedler See, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Nationalparks ­Neusiedler See – Seewinkel, Mitglied der ÖWAV-Fachgruppen „Mikrobiologie und Wasser“ sowie „Analytikplattform“.

Matthias Zessner

Geb. 1962 in Wien, Studium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr., Lehrender am Institut für Wassergüte und Ressourcenmanagement der TU Wien, Leiter einer Forschungsgruppe zum Thema Flussgebietsmanagement, Monitoring, Modellierung und Management von Gewässergüte, Erfassung von Herkunft, Verhalten und Verbleib von Spurenstoffen in Gewässersystemen.