Wir laden zum dritten Teil unserer diesjährigen Eventreihe mit dem Schwerpunkt „Renaturierung“ ins Leithagebirge ein. Die Wälder der Region rund um den Neusiedler See sind für neue Trends wie Waldbaden und Waldmeditation ideal geeignet. Sie könnten das Angebot für Naturtourismus und Naherholung ganz wesentlich erweitern.

Welche Rolle könnte der Wald im Leithagebirge künftig spielen?
Wandern, Waldbaden, achtsames Gehen und zur Ruhe kommen – all diese Aktivitäten stehen im Einklang mit der Positionierung der Region Neusiedler See, die gezielt auf Entschleunigung setzt. Angesichts zunehmend heißer Sommer – 2024 verzeichnete Eisenstadt mit 41 Hitzetagen einen neuen Rekord – sind touristische Konzepte gefordert, auf diese klimatischen Veränderungen zu reagieren.
Dem Wald kommt dabei als unterschätztes Ökosystem eine wachsende Bedeutung zu: Er bietet nicht nur Schutz vor Hitze, sondern auch Raum für sanfte Erholung. Gerade dann, wenn sportliche Aktivitäten zu anstrengend werden, kann der Wald eine attraktive Alternative sein – als kühler Rückzugsort und Ort der Regeneration.
Veranstaltungsprogramm:
📍Treffpunkt um 9:oo Uhr in Purbach (Treffpunkt auf Google Maps anzeigen). Begrüßung im Weinkeller von Birgit Braunstein, Einführung zum Exkursions-Thema und Wissenswertes über Besucherlenkung in sensiblen Ökosystemen (und geschützten Gebieten) von Alois Lang, Patrik Hierner und Pannatura.
🌳Exkursion in den Leithabergwald bei Donnerskirchen: Mittels Fahrgemeinschaften gelangen wir von Purbach zum Waldeingang in Donnerskirchen (Treffpunkt auf Google Maps anzeigen). Während der ca. 4,5 km langen Wanderung erhalten wir wissenswerte Einblicke in den klimafitten Wald von PANNATURA:
- Der Wald mit seinen 4 Funktionen – Ökosystemleistungen
- Waldbewirtschaftung
- Klimafitte Wälder
- Gastbaumarten vs. Neophyten
- Alt- und Totholz im Wirtschaftswald
- Energieproduktion – Wind und PV im Wald
- Jagd: regionale Lebensmittel & Wildtiermanagement
- Freizeitdruck und Waldpädagogik
- Wertschöpfungspotenzial, bspw. durch Rückkehr der großen Beutegreifer (Birdwatching), Waldfriedhof, etc.

🍷Abschluss im Weingut bei Winzerin, Vereinsobfrau und Biodiversitätsbotschafterin Birgit Braunstein in Purbach (HAUPTGASSE 16, 7083 PURBACH)
Wir bemühen uns, den geplanten Ablauf einzuhalten – wir bitten um Verständnis, dass kurzfristige Änderungen nicht ausgeschlossen werden können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir empfehlen festes Schuhwerk, Wanderkleidung und die Mitnahme von Insektenschutz und Getränken.
Exkursion ins Leithagebirge – begleitet von Expert:innen
Die Veranstaltung ist gedacht für Betriebe, Tourismusverbände, Kommunalpolitik der Gemeinden am Leithagebirge, Stakeholder im Bereich Naturtourismus und Akteure im Bildungsbereich. Sie wird unterstützt von PANNATURA, dem Familienweingut Birgit Braunstein und dem Tourismusverband Nordburgenland.
Carina Neuwirth
Carina ist seit 2024 bei PANNATURA Fachreferentin für Naturschutz, Jagd, Fischerei und Forschung. Sie studierte Landschaftsplanung und Wildtierökologie an der Universität für Bodenkultur in Wien.

© Carina Neuwirth
Peter Fischer
Peter ist Betriebsleiter Forst bei PANNATURA. Nach Absolvierung des Forstwirtschaftsstudiums an der BOKU und Berufserfahrung im Holzhandel, Holzeinkauf kam er 2007 zu Esterhazy. Leitung der stiftungseigenen Waldflächen in Bewirtschaftung mit Jagd, Erholung und Rohstoffgewinnung. Weiters verantwortlich für die mineralischen Abbaustätten, von denen das Basaltwerk Pauliberg am bekanntesten ist.

© Lisa Schulcz
Carina Steinkogler
Seit 2021 bei PANNATURA als Fachassistentin im Bereich Forst angestellt. Berufsausbildung beim Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien genossen (2014-2021). Ausgebildet und angestellt als Försterin, Jägerin und pädagogisch geschulte Wald- und Jagdvermittlerin sowie mit GIS-Agenden betraut.

© Katrin Zeleny
Patrik Hierner
Studium der Geografie mit Schwerpunkt Regionalentwicklung und Tourismusforschung. Er ist
Geschäftsführer des Tourismusverbands Nordburgenland, Reiseleiter und Autor. Im Fachbuch „Tourismusregion Neusiedler See – Risiken und Chancen einer europäischen Destination“ (2024) erschien zudem sein Artikel „Tourismus in einer einzigartigen Landschaft sichern„. Bei der Vorstellung der erweiterten Ausgabe betonte er, dass die Region nicht auf Massentourismus ausgerichtet ist, sondern eine qualitative Entwicklung verfolgt, für die es beste Voraussetzung gebe.
Der Tourismus in der Region lebt stark von der Natur. Die Entwicklung kann deshalb nur mit der Natur funktionieren.

Alois Lang
Alois hat als Regionalmanager für den Neusiedler See bei Burgenland Tourismus, danach bis zur Pensionierung 2021 im Nationalpark Neusiedler See gearbeitet. Derzeit ist er Co-Obmann beim Naturschutzbund. Außerdem ist er Vorstandsmitglied im Verein Zukunft Region Neusiedler See und Mit-Herausgeber der Weißbücher “Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise” und “Tourismusregion Neusiedler See – Risiken und Chancen einer europäischen Destination”.

© Maria Aschbacher
Birgit Braunstein
Birgit ist Winzerin aus Purbach und bewirtschaftet zwischen Neusiedler See und Leithabergwald 20 Hektar Rebfläche nach den biodynamischen Prinzipien. Nach ihrer Ausbildung im Bereich Tourismus und Wirtschaft studierte sie Betriebswirtschaft an der WU Wien. Seit der Gründung des Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“ ist sie Obfrau. Im Rahmen der Initiative „Farming for Nature“ wurde sie zur Biodiversitätsbotschafterin 2025 gewählt.
Diese Auszeichnung ist auch eine Einladung, andere zu ermutigen. Zu zeigen, dass es möglich ist, mit der Natur zu arbeiten, nicht gegen sie. Vielfalt zu fördern, anstatt sie zu verdrängen. Und damit nicht nur die Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu sichern, sondern auch die Qualität und Tiefe unserer Produkte zu bereichern.

Bitte melden Sie sich für die Exkursion an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung zu „Erholungsraum Wald“ (Exkursion ins Leithagebirge)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Weitere Infos zur Veranstaltung erhalten Sie im Anschluss per E-Mail.
Buchtipp:
Tourismusregion Neusiedler See – Risiken und Chancen einer europäischen Destination
Die erweiterte Ausgabe der Publikation beleuchtet in einem eigenen Kapitel den Erholungswert des Waldes für Freizeit und Tourismus. Das Buch Tourismusregion Neusiedler See – Risiken und Chancen einer europäischen Destination ist als gebundenes Buch und E-Book erhältlich.