
📍 Weinwerk Burgenland, Neusiedl am See
🕘 10:00 – 18:00 Uhr
Einzigartig in Österreich ist die hydrologische Beschaffenheit des Neusiedler Sees mit dem anschließenden Seewinkel und der ehemaligen Niedermoorlandschaft Hanság auf ungarischer Seite.
Dieser Lebensraum erlebt durch den Klimawandel eine Reihe von Veränderungen, die sich bereits in einigen Dürrejahren, sinkenden Grundwasserständen, Starkregen, extremen Niedrigständen des Sees und dem Austrocknen von Lacken dokumentiert hat.
Es ist das Ziel eines aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projektes der Foster Europe Foundation, partizipativ ein nachhaltiges Wassermanagement Konzept für den Raum Fertő-Neusiedler See zu entwickeln. Projektpartner sind unter anderem der Nationalpark Neusiedler See, die Esterházy Betriebe und der Verein Zukunft Region Neusiedler See. Wir wollen auf eine transparente, öffentliche und partizipative, d.h. alle interessierten Stakeholder einbindende Debatte zu einem Wassermanagementplan für den Raum hinarbeiten. Dabei wollen wir alle berechtigten Interessen der Stakeholder und AnwohnerInnen berücksichtigen.
Am 6. Februar werden wir uns gemeinsam mit führenden ExpertInnen der Wasserwirtschaft, der Grundwasserforschung, des Pflanzenbaus und der Weinwirtschaft der Frage nach einem möglichen oder nötigen “Umdenken“ oder „Strukturwandel“ zuwenden. Angesichts von zurückgehenden Wasserdargeboten im Raum Fertő-Neusiedler See und den (Stark-) Regenereignissen, stellen wir die Frage, ob es in Hinblick auf Wassernutzung und Management zu einem Strukturwandel, einem Umdenken in Bezug auf Wasserverfügbarkeit in Landwirtschaft, in den Kommunen (Hausgärten, Pools, Versiegelung), in der Industrie und der Gesellschaft allgemein kommen sollte.
Wie wollen und können wir künftig mit der Ressource Wasser im Raum Fertő-Neusiedler See umgehen?
Wir laden Sie herzlich zum kostenfreien Workshop Neue Wege im Wassermanagement: Landwirtschaft – Kommunen – BürgerInnen am 6. Februar 10:00 – 18:00 Uhr im Weinwerk Burgenland, in Neusiedl am See ein.
Workshop Inhalte
Moderation: Maria Aschbacher, Verein Zukunft Region Neusiedler See
Foresight Strategy: Annäherungen an eine Methodik der partizipativen Lösungssuche: Stefan Lütgenau, Foster Europe Foundation
Abwassermanagement als Teil des regionalen Wassermanagements, Thomas Kögler: Abwasserverband Eisbachtal
Herausforderungen im Weinbau: Frank Schindler, Weingut Esterházy
Herausforderungen & Ziele der Versorgung: Helmut Herlicska, Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland
Wassermanagement im Zuge der Klimawandelfolgenanpassung im Weinviertel: Johannes Selinger, Klimawandelmodellregion Mistelbach-Wolkersdorf-Pillichsdorf
Kommunale Strategien & Herausforderungen: Gerald Stagl, Bürgermeister Rust
Klima(wandel) & Pflanzenproduktion – Anpassungsoptionen: Josef Eitzinger, BOKU
Bitte merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich für die Veranstaltung an!
Weitere Informationen zum Projekt
Im Rahmen des Projektes FOSTER* (Forward Looking Solutions for Environmental Resilience), das von der Europäischen Union unterstützt wird, kommen im Februar 2025 in Neusiedl am See erneut ExpertInnen und lokale VertreterInnen zusammen, um Themen des nachhaltigen und resilienten Wassermanagements rund um den Neusiedler See zu erörtern.
Die Auftaktveranstaltung im November 2024 signalisierte bereits, dass es sich beim Thema Wasser um eine Querschnittmaterie handelt. Am Panel waren Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Tourismus, sowie der Gemeinden und der Wasserwirtschaft vertreten. Ziel des Projekts ist es, gemäß der Foresight Strategy durch den Dialog zwischen den Stakeholdern die Resilienz der Region zu erhöhen.
Das könnte Sie auch interessieren:
