Renaturierung! Worum geht es bei der EU-Richtlinie wirklich?

Was bedeutet die Renaturierungsrichtlinie für unseren Natur- und Lebensraum? Wie sind Landwirtschaft, Naturschutz, Wasser- und Forstwirtschaft im Nordburgenland davon betroffen?

Veranstaltungsdatum: 26. März 2025

📍 Gasthaus Karl Wirt, Neusiedler Straße 22, 7029 Winden am See

zur Anmeldung

Diskussionsveranstaltung am 26. März um 17:00 Uhr im Karlwirt Winden mit:

Agenda:

  • 17:00 Uhr Podiumsdiskussion: Einführung und Basics über Renaturierung von Wolfgang Suske, anschließendes Diskussionsgespräch mit Werner Falb-Meixner
  • 18:00 Uhr Publikumsdiskussion: Ihre Fragen, Gedanken oder Bedenken zum Thema Renaturierung und Antworten von den Experten
  • Abschließender Austausch und Abendessen: ab ca. 18:30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, Abendessen zu bestellen (Die Kosten für Speis & Trank sind bitte selbst zu tragen)

zur Anmeldung

Das Renaturierungs-Gesetz und seine Herausforderungen

Über die EU-Renaturierungsrichtlinie wird hitzig diskutiert. Braucht man das? Vor allem: Braucht man das in Österreich? Will die EU, dass nun Maisfelder in Moore und Forste in Urwälder umgewandelt werden? Wir wollen im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung klären, worum es tatsächlich geht.

Im Gespräch: Wolfgang Suske, Landschaftsplaner und Experte für Naturschutz; und Werner Falb-Meixner, Bio-Landwirt, Vizepräsident Landwirtschaftskammer Burgenland und Burgenländischer Bauernbund

Renaturieren bedeutet im wörtlichen Sinn „Zurücksetzen“, die Uhr zurückdrehen. Warum arbeiten wir nicht in die Zukunft im Sinn eines „Weiterentwickelns“?

Werner Falb-Meixner
Werner Falb-Meixner
Werner Falb-Meixner © by Volkspartei Burgenland
Wolfgang Suske
Wolfgang Suske © by Kathrin Horvath, suske consulting

Der Zustand unserer Natur ist in etlichen Bereichen stark reparaturbedürftig. Das Renaturierungsgesetz setzt ergebnisorientiert am individuellen Handlungsbedarf des jeweiligen Landes an und gibt Ziele vor.  Um sinnhafte Maßnahmen gemeinsam entwickeln zu können, braucht es die Sicht und die Erfahrungen der Betriebe, die in der Landschaft tagtäglich arbeiten. Dann kann die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme gelingen.

Wolfgang Suske

Wolfgang Suske ist auch Initiator des Umsetzungsdialogs, für den er mit Bauern in ganz Österreich das Gespräch sucht. Das ist deshalb relevant, weil es an den EU-Mitgliedsstaaten selbst liegt, den Prozess für die Renaturierungsrichtlinie zu entwickeln.

Erste Zielvorgabe ist es, bis 2030 in unseren heutigen Kulturlandschaften den Zustand aller Lebensraumtypen um 30 Prozent zu verbessern. Dazu zählen landwirtschaftliche Flächen, aber auch Schutzgebiete, Wälder, Gewässer und auch Städte.

Ziel der Veranstaltung ist es, mit Mythen aufzuräumen und mit Fakten Klarheit in das emotional aufgeladene Thema Renaturierung zu bringen. Am besten im Wechselspiel der Perspektiven. Was bedeutet die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur für Landwirte; was bedeutet sie für die Region Neusiedler See und für Österreich?

Anmeldung

Melden Sie sich an, um dabei zu sein – die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Name(erforderlich)
Teilen Sie unsere Veranstaltung gerne mit Ihrem Netzwerk