Verein Zukunft Region Neusiedler See

Wir berichten über die wichtigsten Themen der Region vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung. Gerne mit Ihrer Beteiligung.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur, Wirtschaft und damit auf unsere Lebensqualität sind bereits deutlich spürbar. Es ist wichtig, die Region Neusiedler See gemeinsam für die Zukunft zu wappnen. Doch das kann nur durch Zusammenarbeit und den Willen aller Beteiligten gelingen. Wir bringen Privatpersonen und Betriebe verschiedener Bereiche zusammen, um gemeinsam an drängenden Fragen des Klima- und Strukturwandels zu arbeiten.

Mit dem Webportal unseres Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“ setzen wir als Redaktionsteam die inhaltliche Linie fort, die mit dem Weißbuch „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise“ begonnen hat. Es geht um die Zukunft einer Region, die wie keine andere in Österreich schon jetzt von den klimatischen Veränderungen betroffen ist. Geprägt von menschlichen Eingriffen und von einem engen Zusammenspiel ökonomischer, ökologischer, landwirtschaftlicher und touristischer Interessen, gilt es, den Status quo zu erheben, Perspektiven aufzuzeigen und vor allem die öffentliche Diskussion zu stärken. Dafür braucht es eine sachliche, faktenbasierte Grundlage.

Kontakt aufnehmen

Vorstand des Vereins

Birgit Braunstein

Obfrau des Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“. Die Winzerin Birgit Braunstein aus Purbach beschäftigt sich seit ihrer Studienzeit mit der Lehre des Naturphilosophen Rudolf Steiner. Nachhaltigkeit, die Einheit mit der Natur und der Mensch als Teil des Ganzen stehen im Mittelpunkt. Diese Kräfte bringen Lebendigkeit in die Weine ihres biodynamisch geführten Weinguts.

Erich Stekovics

Obfrau-Stellvertreter. Bekannt als „Kaiser der Paradeiser“ ist der Landwirt und studierte Theologe und gemeinsam mit seiner Ehefrau stolzer Besitzer der weltweit größten Sammlung von Tomatensamen. Die Bewahrer von Düften und Geschmäckern bauen im Seewinkel Gemüsesorten an. Ihre Helfer sind Zeit, Sonne, Wind, Regen und fleißige Bienen. Die Paradeiser kommen durch eine naturnahe Anbauweise sogar ohne künstliche Bewässerung aus. Neben […]

David Goldenits

Obfrau Stellvertreter. Geboren in und seit jeher tief verwurzelt mit der Region des Neusiedlersees. Aufgewachsen in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Seewinkel-Gemeinde Tadten, der sich in 3. Generation dem Gemüsebau verschrieben hat. Gemeinsam mit seinem Bruder Österreichs erste Produzenten von fermentiertem, schwarzem Bio-Knoblauch und stets eine zukunftsfähige Entwicklung der Region im Fokus.

Christian Janisch

Schriftführer. Geboren 1963, seit fast 20 Jahren bei Esterhazy mit regionaler Entwicklung beschäftigt. Schwerpunkt ist der Neusiedler See mit seinem Umland. Vor allem in den letzten Jahren sind die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen in der Region zu einem zentralen Thema seiner Tätigkeit geworden.

Redaktion

Porträt von Alois Lang

Alois Lang

Geboren 1956 in Illmitz, Studium der Technischen Physik an der TU Wien, Tourismusmanager, Regionalmanager in der Region Neusiedler See, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, IUCN-Koordinator für die Initiative „Grünes Band Europa“, Mitarbeit an Ökotourismusprojekten in Mittel- und Osteuropa.

Gunnar Landsgesell

Geboren 1969 in Wien, Studium der Politikwissenschaft. Arbeit als Journalist in den Bereichen Außenpolitik, Menschenrechte, Kultur. Publikationen über Film. Aktives Mitglied beim Naturschutzbund NÖ. Interessiert sich seit Jahren für Feuchtgebiete und deren strukturelle Probleme.

Maria Aschbacher

Geboren 1990 in Eisenstadt, Studium Digitale Medien und Kommunikation an der Hochschule Burgenland. Nach der Matura am Pannoneum in Neusiedl am See und dem Studium sammelt sie über 10 Jahre in verschiedensten Bereichen der Kommunikation und unterstützt in ihrer Selbstständigkeit regionale Unternehmen im Marketing. Sie begeistert sich für die Natur und nachhaltige Lösungen.

In enger Kooperation

Mit Experten, Wissenschaftlern, Stakeholdern und allen Interessierten wollen wir Informationen zu Kernthemen wie Klimaerwärmung, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz verständlich aufbereiten und Zusammenhänge transparent machen. Das ist auch als Versuch zu verstehen, dort, wo in der Schnelllebigkeit des Medienbetriebs der genaue Blick fehlt, eine Informationslücke zu schließen.

Wertvolle Unterstützung in unserer Arbeit erhalten wir von Unternehmen, Organisationen und Initiativen der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See.

Esterhazy Betriebe AG

Die Zeit drängt, denn der Klimawandel hat längst eingesetzt. In Österreich ist die durchschnittliche Jahrestemperatur seit der vorindustriellen Zeit bereits um zwei Grad Celsius gestiegen; Dürren, Starkregen, von Hitze- und Trockenstress betroffene Wälder und Feldkulturen sind Realität. Die Region Neusiedler See, die im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, ist mit ihren geringen Niederschlägen und heißen Sommern besonders exponiert. Sie kann Modellcharakter für andere Teile Österreichs haben. Insofern hoffen wir, mit dieser Plattform einen wertvollen Beitrag zu diesem Themenbereich zu liefern.

Unsere Arbeit kann sowohl finanziell als auch durch Mitarbeit unterstützt werden. Beides ist wichtig und hilft uns bei der Umsetzung unserer Projekte.