Die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur, Wirtschaft und damit auf unsere Lebensqualität sind bereits deutlich spürbar. Es ist wichtig, die Region Neusiedler See gemeinsam für die Zukunft zu wappnen. Doch das kann nur durch Zusammenarbeit und den Willen aller Beteiligten gelingen. Wir bringen Privatpersonen und Betriebe verschiedener Bereiche zusammen, um gemeinsam an drängenden Fragen des Klima- und Strukturwandels zu arbeiten.
Mit dem Webportal unseres Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“ setzen wir als Redaktionsteam die inhaltliche Linie fort, die mit dem Weißbuch „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise“ begonnen hat. Es geht um die Zukunft einer Region, die wie keine andere in Österreich schon jetzt von den klimatischen Veränderungen betroffen ist. Geprägt von menschlichen Eingriffen und von einem engen Zusammenspiel ökonomischer, ökologischer, landwirtschaftlicher und touristischer Interessen, gilt es, den Status quo zu erheben, Perspektiven aufzuzeigen und vor allem die öffentliche Diskussion zu stärken. Dafür braucht es eine sachliche, faktenbasierte Grundlage.
Vorstand des Vereins
Birgit Braunstein
Erich Stekovics
David Goldenits
Christian Janisch
Redaktion
Alois Lang
Gunnar Landsgesell
Maria Aschbacher
In enger Kooperation
Mit Experten, Wissenschaftlern, Stakeholdern und allen Interessierten wollen wir Informationen zu Kernthemen wie Klimaerwärmung, Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz verständlich aufbereiten und Zusammenhänge transparent machen. Das ist auch als Versuch zu verstehen, dort, wo in der Schnelllebigkeit des Medienbetriebs der genaue Blick fehlt, eine Informationslücke zu schließen.
Wertvolle Unterstützung in unserer Arbeit erhalten wir von Unternehmen, Organisationen und Initiativen der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See.
Die Zeit drängt, denn der Klimawandel hat längst eingesetzt. In Österreich ist die durchschnittliche Jahrestemperatur seit der vorindustriellen Zeit bereits um zwei Grad Celsius gestiegen; Dürren, Starkregen, von Hitze- und Trockenstress betroffene Wälder und Feldkulturen sind Realität. Die Region Neusiedler See, die im Einflussbereich des pannonischen Klimas liegt, ist mit ihren geringen Niederschlägen und heißen Sommern besonders exponiert. Sie kann Modellcharakter für andere Teile Österreichs haben. Insofern hoffen wir, mit dieser Plattform einen wertvollen Beitrag zu diesem Themenbereich zu liefern.
Unsere Arbeit kann sowohl finanziell als auch durch Mitarbeit unterstützt werden. Beides ist wichtig und hilft uns bei der Umsetzung unserer Projekte.