Nach Jahrzehnten des Lackensterbens ist es nun soweit: Im Seewinkel beginnen die Renaturierungsmaßnahmen für den Erhalt der noch vorhandenen, äußerst wertvollen Sodalacken.
Beitrag anzeigen...Seewinkel: Die Rettung der Salzlacken in letzter MinuteZur Dotation des Neusiedler Sees wurden neue Details bekannt gegeben. Das Wasser soll über eine Rohrleitung transportiert werden.
Beitrag anzeigen...Neusiedler See: Wasserzufuhr aus der Donau wie im Wulka-Delta?Bereits seit 2021 liegt mit der Machbarkeitsstudie, die die Gruppe Wasser im Auftrag des Landes erstellt hat, ein umfassender Lösungsansatz für die Grundwasserproblematik vor. Anhand einiger Auszüge aus der Studie skizzierte Alexander Mechtler, wie der Seewinkel wieder durchfeuchtet werden könnte. Die Voraussetzung dafür ist es, jeden Tropfen Wasser in der Region zu halten.
Beitrag anzeigen...Lösungsansätze zur Grundwasser-Problematik im NordburgenlandIm Rahmen mehrerer Veranstaltungen diskutieren in den kommenden zwei Jahren Stakeholder Ansätze gegen den Wassermangel.
Beitrag anzeigen...Neues EU-Projekt: Gemeinsam gegen den WassermangelBis Ende April 2025 sollen rund 60.000 Kubikmeter Feuchtschlamm aus den Marinas und Kanälen des Neusiedler Sees entfernt werden. Was wurde aus den angekündigten 100.000 Kubikmetern?
Beitrag anzeigen...Neusiedler See: Wieviel Schlamm wird tatsächlich aus dem Seebecken entfernt?Mit Wasser aus der Donau in Niederösterreich sollen die Grundwasserspiegel im Seewinkel erhöht werden. Das ist aber nur eine von mehreren Maßnahme. Die Lösungen liegen großteils auf dem Tisch.
Beitrag anzeigen...Neuer Anlauf: Donauwasser für die Region Neusiedler SeeDer Fähr- und Bootsbetrieb ist am Neusiedler See uneingeschränkt möglich. Mitte Juli wird ein Wasserstand von 115,43 Meter über Adria verzeichnet. Was aber sagt die Messeinheit "Meter über Adria" über den Wasserstand aus?
Beitrag anzeigen...Ungestörter Segelbetrieb am Neusiedler See – „Kein Grund für Entwarnung“Wir haben es geschafft, Paradeiser ohne Wasser hochzuziehen. Das geht bei fast keiner anderen Kulturpflanze. Deshalb ist Wasser für uns und den Seewinkel ganz wichtig. Zur raschen Abkühlung des Klimas ist meine Forderung: Errichten wir auf 20 Prozent unserer Landwirtschaftsflächen Hecken und Windschutzgürtel. Nur so können wir die Feuchtigkeit in unseren Böden halten. Erich Stekovics, Bio-Bauer und stellvertretender Obmann des Vereins „Zukunft Neusiedler See“ Der Bio-Gemüsebetrieb von Erich und Priska Stekovics in Frauenkirchen ist für die besondere Anbauweise der Paradeiser bekannt. Die Pflanzen liegen am Boden mit untergebreitetem Stroh und werden nicht bewässert. Dadurch entwickeln sie Wurzeln in tiefere Erdschichten, wo die Mineralstoffe – wie beim Wein – den Geschmack der Sorten besonders gut entwickeln. Im Seewinkel kamen in der Landwirtschaft immer mehr Hochleistungsglashäuser auf.…
Beitrag anzeigen...Was wir tun können, um das Klima im Seewinkel abzukühlenSeit vier Jahren war der Wasserstand um diese Jahreszeit nicht so hoch. Doch was bedeutet das konkret? Welche Maßnahmen sind für günstige Wasserstände geplant?
Beitrag anzeigen...Neusiedler See: Wasserstand erreicht langjährigen MittelwertAlbrecht B. C. Weber möchte wissen, ob die Salzlacken im Nationalpark genügend geschützt werden.
Beitrag anzeigen...BlogbeiträgeBis Mitte April saugen zwei Spezialboote weiterhin Schlamm aus dem Neusiedler See. Der Fahrplan, eine Million Kubikmeter Schlamm in den nächsten zehn Jahren zu entfernen, ist klar. Was damit passieren soll, noch nicht so ganz.
Beitrag anzeigen...Neusiedler See: Wohin mit 1.000.000 Kubikmeter Schlamm?Der nächste Sommer kommt bestimmt - und damit wohl auch die Diskussion über niedrige Wasserstände im Neusiedler See. Ist eine Dotation aus NÖ spruchreif? Und wie sieht es mit Alternativen aus?
Beitrag anzeigen...Zuleitung aus Niederösterreich: Wie steht es um die Pläne?Die Wasserstände des Neusiedler Sees und auch der Lacken haben sich über den Winter etwas erholt. Dennoch befinden sie sich unter dem langjährigen Mittel.
Beitrag anzeigen...Winterliche Niederschläge: Reicht das, um die Wasserstände zu entlasten?Bei niedrigem Wasserstand im Neusiedler See wird öfters behauptet, die Ungarn lassen „geheim“ Wasser aus dem See in den Einser-Kanal ab. Solche Gerüchte halten sich hartnäckig. Woher aber kommt das Wasser im Einser-Kanal wirklich?
Beitrag anzeigen...Wieviel Wasser im Einser-Kanal kommt wirklich aus dem Neusiedler See?Durch den Regen wurde die Wassersperre in einem Entwässerungsgraben unterspült.
Beitrag anzeigen...Staustufe im Seewinkel unterspültDas Abwasser der nördlichen See-Gemeinden wird in die Leitha abgeführt. Warum eigentlich nicht in den Neusiedler See?
Beitrag anzeigen...Neusiedler See: Den Wasserstand durch Abwässer heben?Im offenen Seebecken gibt es 55 Millionen Kubikmeter Schlamm, der über Strömungen verfrachtet wird. In den Buchten ist er ein Problem. Wie lässt sich der Schlamm entfernen?
Beitrag anzeigen...Weitere Schlammbildung verhindernWasser für den Seewinkel und den See - Diese Diskussion gibt es seit Jahren. Nun ist sie um eine Variante ärmer: aus Ungarn ist auf absehbare Zeit keine Wassergabe zu erwarten. Wird als Plan B ein Kanal von der Donau bei Hainburg gegraben?
Beitrag anzeigen...Ein Ende der ungarischen Dotationspläne auf Raten – Was nun?Der Schlamm behindert die Marinas, heißt es oft. Aber könnte der See ohne Schlamm existieren?
Beitrag anzeigen...Schlamm: Lebensraum und ProblemzoneDer Neusiedler See verliert sein Wasser fast ausschließlich durch Verdunstung. Die Jahre 2022 und 2021 zeigen dramatische Werte.
Beitrag anzeigen...Rekordverluste durch Verdunstung im Neusiedler SeeDas Jahr begann trocken, für die Landwirtschaft stand in fünf Gemeinden bereits ein Bewässerungsverbot im Raum. Die jüngsten Niederschläge sorgten für ein Aufatmen. Doch was haben sie für den Grundwasserspiegel, den See und die Salzlacken tatsächlich gebracht?
Beitrag anzeigen...Regen: nur wenig Entlastung für das GrundwasserDie sommerliche Hitzeperiode hat gerade begonnen. Damit steigt auch die Wasserentnahme für die Beregnung von Kartoffel- und Maisäcker. Der Grundwasserkörper kann sich kaum erholen.
Beitrag anzeigen...Grundwasser-Tiefstand hat gravierende AuswirkungenDer Gewässerökologe Georg Wolfram über die Frage der Dotation des Neusiedler Sees.
Beitrag anzeigen...„Ein äußerst sensibles Ökosystem“Herbert Schiwampl, Bootsbauer, Werftbesitzer und Segler aus Purbach am Neusiedler See über Wassersport am See.
Beitrag anzeigen...„Hafenausfahrten am Neusiedler See freihalten“Michael Oberhauser, Organisator der Burgenland Extrem-Tour, über die Bedeutung des Neusiedler Sees.
Beitrag anzeigen...„Der Neusiedler See ist Teil unserer Kultur“Die Wasserknappheit in der Region Neusiedler See ist in vielen Bereichen zu spüren. Am sichtbarsten ist sie im Seebecken, doch es geht um viel mehr: um den Grundwasserhaushalt für eine Region mit rund 100.000 Einwohnern.
Beitrag anzeigen...Strategien gegen den WassermangelDer Neusiedler See weist mehrere Merkmale von großen, flachen Seen in Zentralasien oder Afrika auf. In Europa gibt es das nur einmal.
Beitrag anzeigen...Eine limnologische BesonderheitDer Wassermangel im Seebecken beherrscht die Klimawandeldiskussion am Neusiedler See. Das versperrt den Blick auf den Handlungsbedarf im Naturschutz, in der Landwirtschaft und im Tourismus – und auf die damit verbundenen Chancen.
Beitrag anzeigen...Der Umgang mit dem Wasser als zentrale Herausforderung