Mit Wasser aus der Donau in Niederösterreich sollen die Grundwasserspiegel im Seewinkel erhöht werden. Das ist aber nur eine von mehreren Maßnahme. Die Lösungen liegen großteils auf dem Tisch.
Ökotourismus schafft klare Profile für das Nordburgenland, das sich als Welterbe- und Naturschutzregion ideal eignet. Ein Beitrag von Christian Baumgartner, Prof. an der FH Graubünden und Experte für nachhaltigen Tourismus
Die Klimaerwärmung ist in vollem Gange. In Österreich ist die Temperatur bereits jetzt um zwei Grad angestiegen. Zwei Grad plus in der Jahresmitteltemperatur bedeuten eine gravierende Änderung des Klimas im Burgenland. Das bedeutet, dass wir immer öfter Dinge erleben, die es so noch nie zuvor gegeben hat.
Der Fähr- und Bootsbetrieb ist am Neusiedler See uneingeschränkt möglich. Mitte Juli wird ein Wasserstand von 115,43 Meter über Adria verzeichnet. Was aber sagt die Messeinheit "Meter über Adria" über den Wasserstand aus?
Unter reger Publikumsbeteiligung fand am 9. Juli im Seebad Breitenbrunn die Veranstaltung "Eine Region in der Klimakrise. Wie können wir Teil der Lösung sein?" statt.
Josef Umathum, einer der renommiertesten Weinbauern der Region, plädiert für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen und eine Wiederaufforstung des Seewinkels mit Bäumen und Hecken. Das ökologisch geführte Weingut liegt in Frauenkirchen.
Wir haben es geschafft, Paradeiser ohne Wasser hochzuziehen. Das geht bei fast keiner anderen Kulturpflanze. Deshalb ist Wasser für uns und den Seewinkel ganz wichtig. Zur raschen Abkühlung des Klimas ist meine Forderung: Errichten wir auf 20 Prozent unserer Landwirtschaftsflächen Hecken und Windschutzgürtel. Nur so können wir die Feuchtigkeit in unseren Böden halten. Erich Stekovics, Bio-Bauer und stellvertretender Obmann des Vereins „Zukunft Neusiedler See“ Der Bio-Gemüsebetrieb von Erich und Priska Stekovics in Frauenkirchen ist für die besondere Anbauweise der Paradeiser bekannt. Die Pflanzen liegen am Boden mit untergebreitetem Stroh und werden nicht bewässert. Dadurch entwickeln sie Wurzeln in tiefere Erdschichten, wo die Mineralstoffe – wie beim Wein – den Geschmack der Sorten besonders gut entwickeln. Im Seewinkel kamen in der Landwirtschaft immer mehr Hochleistungsglashäuser auf. Doch diese Art des Gemüseanbaus war für Priska und mich nie ein Thema – schließlich habe ich ein Erbe aus Düften und Geschmäckern zu bewahren. So bringen wir unsere Paprika, Paradeiser und unser anderes Gemüse unter freiem Himmel aus. Hier kommen ihnen Sonne und Wind, Regen und fleißige Bienen zugute. Erich Stekovics Die Entwicklungen in der Region bereiten Erich Stekovics Sorgen: Wenn sich global in Sachen Klimaschutz nichts ändert, werden wir im Seewinkel in fünf bis zehn Jahren Bedingungen wie in Indien haben. Ich bin da sehr pessimistisch. Das Video-Statement wurde im Rahmen der Buchpräsentation von „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise“ (Residenz Verlag) im Kalandahaus in Trausdorf aufgenommen. Im Buch erzählt Erich Stekovics aus seiner Arbeitspraxis in der Region. Zur Person Erich Stekovics studierte Theologie und arbeitete als Religionslehrer, ehe er 1999 den Gemüseanbau-Betrieb seines Vaters übernahm. Heute ist er als „Kaiser der Paradeiser“ bekannt und Besitzer der weltweit größten lebenden Sammlung von Tomatensamen mit rund 3.400 Sorten.
In der Publikation geben rund 40 Autoren und Autorinnen Einblick in die Vielfalt des touristischen Angebots der Region. Eines der Kernthemen ist der Handlungsbedarf aufgrund des Klimawandels und betrieblichen Strukturwandels.
Das Weißbuch "Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise" wurde in der Kategorie Sachbuch für den Burgenländischen Buchpreis 3x7 nominiert.
Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es Bemühungen, die Region Neusiedler See als sanft-mobile Tourismusregion zu positionieren. Wie steht es um das Mobilitätsangebot heute? Ein Beitrag von Roman Michalek, Verkehrsplaner.
Große Kulturveranstaltungen führen zu einer deutlichen Belebung der Region. Wie kann es gelingen, die Attraktivität für die Gäste sowie die touristische Wertschöpfung durch die Verknüpfung weiterer Angebote zu erhöhen? Ein Beitrag von Katharina Reise, Geschäftsführerin der Oper im Steinbruch St. Margarethen.
Seit vier Jahren war der Wasserstand um diese Jahreszeit nicht so hoch. Doch was bedeutet das konkret? Welche Maßnahmen sind für günstige Wasserstände geplant?
Zum dritten Mal findet am 24. und 25. Mai am Seehof in Donnerskirchen die große landwirtschaftliche Leistungsschau statt. Vom Agroforst über klimafitte Böden bis zu Robotic-Einsatz und Bio-Diversität bleibt kein Thema ausgespart.
Bis Mitte April saugen zwei Spezialboote weiterhin Schlamm aus dem Neusiedler See. Der Fahrplan, eine Million Kubikmeter Schlamm in den nächsten zehn Jahren zu entfernen, ist klar. Was damit passieren soll, noch nicht so ganz.
Mit der großen Feuerwehrübung am Neusiedler See im Jänner sollte geklärt werden, ob für kontrollierte Feuer in Zukunft erlaubt sind. Wann gibt es Ergebnisse?
Der nächste Sommer kommt bestimmt - und damit wohl auch die Diskussion über niedrige Wasserstände im Neusiedler See. Ist eine Dotation aus NÖ spruchreif? Und wie sieht es mit Alternativen aus?
Die Wasserstände des Neusiedler Sees und auch der Lacken haben sich über den Winter etwas erholt. Dennoch befinden sie sich unter dem langjährigen Mittel.
Schwenk über das Schilf bei Jois: Diese Fläche hätte im Rahmen einer Brandschutzübung durch kontrollierte Feuer abgebrannt werden sollen. Statt wie geplant 200 Hektar ließen sich aufgrund von Eis und Feuchtigkeit nur 20 Hektar entzünden.
Bei niedrigem Wasserstand im Neusiedler See wird öfters behauptet, die Ungarn lassen „geheim“ Wasser aus dem See in den Einser-Kanal ab. Solche Gerüchte halten sich hartnäckig. Woher aber kommt das Wasser im Einser-Kanal wirklich?
Der Entwurf, den Einsatz von Pflanzenschutzmittel bis 2030 zu halbieren, wurde abgelehnt. Die Grüne-Abgeordnete Sarah Wiener spricht von einem "schwarzen Tag für die Umwelt".
Im offenen Seebecken gibt es 55 Millionen Kubikmeter Schlamm, der über Strömungen verfrachtet wird. In den Buchten ist er ein Problem. Wie lässt sich der Schlamm entfernen?