Stream

Biodiversität im Fokus am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Jedes Jahr am 22. Mai rückt die Biodiversität weltweit in den Fokus. Doch was genau steckt hinter diesem Feiertag und dem Begriff Biodiversität? Warum ist sie so entscheidend für unsere Umwelt? Und vor allem: Wie können Landwirte als Vorbilder vorangehen und was kann jeder Einzelne in der Region Neusiedler See beitragen, um die Artenvielfalt aktiv zu schützen?

Beitrag anzeigen...Biodiversität im Fokus am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt

Renaturierung und Umweltschutz-Tipps zum Tag der Erde im Fokus

Der internationale Tag der Erde, auch als Earth Day bekannt, wird jedes Jahr am 22. April begangen, um das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und den Schutz unserer natürlichen Ressourcen zu fördern. Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen und Trockenheit setzen den Lebensräumen weltweit zu. Ob Waldbrände, zu trockene Felder oder ausgetrocknete Seen: betroffen sind längst nicht mehr nur ferne Länder – auch Europa und Österreich. Verdunstungsverluste durch Hitze und Wind erreichen besonders in der Region Neusiedler See neue Dimensionen.

Beitrag anzeigen...Renaturierung und Umweltschutz-Tipps zum Tag der Erde im Fokus

Eisenstadt – quo vadis?

In dieser Rubrik will sich die Redaktion des Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“ der Landeshauptstadt widmen. Welche Rolle kann sie für die Entwicklung des nördlichen Burgenlandes spielen? Teil 1: Welche Themen werden wir in unserer Reihe besprechen? Teil 2 (online ab 23. April) wirft einen Blick auf das Wachstum und die ungezügelte Bautätigkeit der Stadt.

Beitrag anzeigen...Eisenstadt – quo vadis?

Diskussion: Gefährdet Renaturierung unsere Ernährungssicherheit?

Das EU-Renaturierungsgesetz hat für viel Aufregung und eine Regierungskrise gesorgt. Die Landwirtschaftskammer warnte, die Ernährungssicherheit sei in Gefahr. Was bedeutet Renaturierung wirklich, wer ist betroffen und was bleibt unterm Strich? Darüber diskutieren Werner Falb-Meixner, Vize-Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, und Wolfgang Suske, Experte für Naturschutz.

Beitrag anzeigen...Diskussion: Gefährdet Renaturierung unsere Ernährungssicherheit?

Felder, Wälder, Schutzgebiete – Welche Lebensräume regelt das Renaturierungsgesetz?

Panikmache oder berechtigte Sorge? Das EU-Gesetz zur Verbesserung verschiedener Lebensräume ist beschlossen. Worum es überhaupt geht, klärt der Naturschutzexperte Wolfgang Suske auf. In Teil 2 des Gesprächs werden wir über die Umsetzung der Verordnung in Österreich sprechen.

Beitrag anzeigen...Felder, Wälder, Schutzgebiete – Welche Lebensräume regelt das Renaturierungsgesetz?

Schmetterlinge – Wie ein Salzburger Biobauer die Biodiversität ankurbelt

Dass bereits kleine Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität wirksam sein können, zeigt dieser wunderbar gestaltete Clip der Initiative Farming for Nature: Ein Besuch beim Salzburger Biobauern Ernst Moßhammer zeigt, was passiert, wenn man Schmetterlingen mit einfachen Mitteln einen „Safe Haven“ bietet. Auch das ist ein innovativer Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Beitrag anzeigen...Schmetterlinge – Wie ein Salzburger Biobauer die Biodiversität ankurbelt