Die burgenländische Landeshauptstadt bietet dreimal so viele Arbeitsplätze wie Erwerbstätige. Das macht sich auch in der Verkehrssituation bemerkbar.
Wie kann die Lebensqualität der Einwohner gehoben werden und damit auch die Attraktivität für Touristen?
Durch Landtourismus Zielgruppen ansprechen, Lebensqualität und Wertschöpfung in der Region Neusiedler See verbessern - Was braucht es dazu?
Ein Impulsvortrag von Mario Baier
Am Montag wurde im "Weinwerk Burgenland" das Weißbuch „Tourismusregion Neusiedler See" vorgestellt. Das Buch zeigt Entwicklungen des Tourismus auf, um das volle Potenzial der grenzüberschreitenden Region sichtbar zu machen.
Elke Schmelzer ist Biologin, Initiatorin und Leiterin der Naturerlebnisprogramme in der St. Martins Therme & Lodge. In einem Videointerview erzählt sie uns über die Bedeutung der Naturvermittlung als touristisches Angebot in der Region Neusiedler See.
Ende Oktober bis in den November können Kraniche auf ihrem Zug in die Winterquartiere wieder im Seewinkel und in der ungarischen Mekszikópuszta südöstlich des Sees beobachtet werden.
Ökotourismus schafft klare Profile für das Nordburgenland, das sich als Welterbe- und Naturschutzregion ideal eignet. Ein Beitrag von Christian Baumgartner, Prof. an der FH Graubünden und Experte für nachhaltigen Tourismus
Unter reger Publikumsbeteiligung fand am 9. Juli im Seebad Breitenbrunn die Veranstaltung "Eine Region in der Klimakrise. Wie können wir Teil der Lösung sein?" statt.
In der Publikation geben rund 40 Autoren und Autorinnen Einblick in die Vielfalt des touristischen Angebots der Region. Eines der Kernthemen ist der Handlungsbedarf aufgrund des Klimawandels und betrieblichen Strukturwandels.
Seit Anfang der 2000er-Jahre gibt es Bemühungen, die Region Neusiedler See als sanft-mobile Tourismusregion zu positionieren. Wie steht es um das Mobilitätsangebot heute? Ein Beitrag von Roman Michalek, Verkehrsplaner.
Große Kulturveranstaltungen führen zu einer deutlichen Belebung der Region. Wie kann es gelingen, die Attraktivität für die Gäste sowie die touristische Wertschöpfung durch die Verknüpfung weiterer Angebote zu erhöhen? Ein Beitrag von Katharina Reise, Geschäftsführerin der Oper im Steinbruch St. Margarethen.
Der Wassermangel im Seebecken beherrscht die Klimawandeldiskussion am Neusiedler See. Das versperrt den Blick auf den Handlungsbedarf im Naturschutz, in der Landwirtschaft und im Tourismus – und auf die damit verbundenen Chancen.