Vereinsvorstand
David Goldenits
Obfrau Stellvertreter & Kassier. Geboren in und seit jeher tief verwurzelt mit der Region des Neusiedlersees. Aufgewachsen in einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb in der Seewinkel-Gemeinde Tadten, der sich in 3. Generation dem Gemüsebau verschrieben hat. Gemeinsam mit seinem Bruder Österreichs erste Produzenten von fermentiertem, schwarzem Bio-Knoblauch und stets eine zukunftsfähige Entwicklung der Region im Fokus.
Gunnar Landsgesell
Geboren 1969 in Wien, Studium der Politikwissenschaft. Arbeit als Journalist in den Bereichen Außenpolitik, Menschenrechte, Kultur. Publikationen über Film. Aktives Mitglied beim Naturschutzbund NÖ. Interessiert sich seit Jahren für Feuchtgebiete und deren strukturelle Probleme.
Bibi Watzek
Geboren 1963 in Friesach, lebt in Eisenstadt. Studium der Theaterwissenschaften und Publizistik an der Universität Wien. Langjährige Tätigkeit als Bildregisseurin beim ORF. Zur glühenden Burgenländerin geworden, im unermüdlichen Einsatz für zivilgesellschaftliche Agenden zum Erhalt und Schutz der Schönheiten des Nordburgenlandes u. a. in der Kommunalpolitik mit einer Dorfliste, bei Vereinen wie der „Initiative Welterbe“ oder im Verein „Pro Region Neusiedler See“.
Alois Lang
Geboren 1956 in Illmitz, Studium der Technischen Physik an der TU Wien, Tourismusmanager, Regionalmanager in der Region Neusiedler See, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Ökotourismus im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, IUCN-Koordinator für die Initiative „Grünes Band Europa“, Mitarbeit an Ökotourismusprojekten in Mittel- und Osteuropa.
Christian Janisch
Schriftführer Stellvertreter. Geboren 1963, seit fast 20 Jahren bei Esterhazy mit regionaler Entwicklung beschäftigt. Schwerpunkt ist der Neusiedler See mit seinem Umland. Vor allem in den letzten Jahren sind die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen in der Region zu einem zentralen Thema seiner Tätigkeit geworden.
Erich Stekovics
Bekannt als „Kaiser der Paradeiser“ ist der Landwirt und studierte Theologe und gemeinsam mit seiner Ehefrau stolzer Besitzer der weltweit größten Sammlung von Tomatensamen. Die Bewahrer von Düften und Geschmäckern bauen im Seewinkel Gemüsesorten an. Ihre Helfer sind Zeit, Sonne, Wind, Regen und fleißige Bienen. Die Paradeiser kommen durch eine naturnahe Anbauweise sogar ohne künstliche Bewässerung aus. Neben Paradeiser werden auch Paprika, Chili, Zwiebel, Knoblauch und andere Gemüsesorten angebaut.
Birgit Braunstein
Obfrau des Vereins „Zukunft Region Neusiedler See“. Die Winzerin Birgit Braunstein aus Purbach beschäftigt sich seit ihrer Studienzeit mit der Lehre des Naturphilosophen Rudolf Steiner. Nachhaltigkeit, die Einheit mit der Natur und der Mensch als Teil des Ganzen stehen im Mittelpunkt. Diese Kräfte bringen Lebendigkeit in die Weine ihres biodynamisch geführten Weinguts.